Welches ist der perfekte Schwimmteich für mich? (Einführung)

Wie finde ich heraus, welches der perfekte Schwimmteich für mich ist? Gibt es ihn überhaupt? Und wenn ich ihn habe, kämpfe ich dann ständig mit Algen und wie viel Pflegeaufwand gibt so ein Schwimmteich überhaupt? Darf ich da Fische mit drin haben und kann man das Wasser wirklich bedenkenlos trinken? Was kostet so eine Anlage eigentlich wirklich…? Mit unserem 4-teiligen Beitrag „Welches ist der perfekte Schwimmteich“ möchten wir für Sie  Licht ins Dunkel bringen. Wenn Sie alle relevanten Fragen in unserem Beitrag beantwortet haben, bin ich sicher, Sie sind Ihrem perfekten Schwimmteich einen grossen Schritt näher.

 

Wenn ich heute das Suchwort „Schwimmteich“ bei Google eingebe, so findet die Suchmaschine 714’000 Einträge. Ich könnte meine Suche auch ausweiten und nach den Begriffen Badeteich, Naturpool, Biopool, biologisches Schwimmbad, Naturteich, Swimmingteich, Schwimmbiotop, etc. suchen. Das Ergebnis bleibt immer das Gleiche, Google findet unzählige Beiträge, Produkte und Infos im Netz. Als Endverbraucher eines Schwimmteichs, ohne jegliche Vorkenntnisse wird dieser Infodschungel bald unüberblickbar. Zumal jeder Anbieter behauptet, er habe das Ei des Kolumbus gefunden und die Schwimmteiche gebaut nach seinem System XY würden als einzige  „funktionieren“.

Wir kommen also nicht weiter, was nun? Fragen wir einmal Freunde, Bekannte oder den Cousin der Arbeitskollegin, der hat doch neulich einen solchen  Schwimmteich bauen lassen. Aber auch hier, verschiedenste, sich teilweise widersprechende Informationen. Der vorgängig genannte Cousin zeigt mir Fotos eines poolähnlichen Bades mit türkisblauer Folie, das soll ein Schwimmteich sein? Er ist ziemlich begeistert, meint einfach, die Putzarbeit sei dann schon nicht zu unterschätzen.  Ich suche weiter, stosse dabei auf einen Besitzer eines 300m² grossen Gartensees, welcher sich optisch natürlich eingewachsen gibt. Auch dieser Besitzer ist zufrieden mit seinem Schwimmteich, wenn nur nicht das viele Laub wäre…

Kommt Ihnen dieses oder ähnliches bekannt vor? Träumen auch Sie vom eigenen Schwimmteich, sind sich aber nach den ersten Recherchen nicht mehr so sicher, ob das Ganze auch wirklich das Richtige für Sie ist? Dann sollten Sie unseren 4-teiligen Beitrag bis zum Ende durchlesen. Punkt für Punkt werden Sie durch die relevanten Fragen geführt, so dass Sie am Schuss entscheiden können, welcher Schwimmteichtyp und welche Ausgestaltung das richtige für Sie ist.

Teil 1 finden Sie in den nächsten Tagen in diesem Blog.

Veröffentlicht von mgut 19. Juni 2014

Abgelegt in: Schwimmteich, Der perfekte Schwimmteich für mich

Tags: , , , , , , , ,

Beitrag teilen:

6 Antworten zu “Welches ist der perfekte Schwimmteich für mich? (Einführung)”

    Stefan
    28. August 2014 at 21:04

    Inhaltlich ein sehr guter Beitrag, konnte mich sehr gut mit dem Geschriebenen identifizieren. Bin momentan auch bei dem zweiten Schritt, Freunde und Bekannte nach Erfahrung zu fragen. Allerdings helfen uns diese „Erfahrungsberichte“ nicht weiter.
    Erst nach dieser kurzen Umfrage haben wir uns an die Internet-Community und die Suchmaschinen gewandt. Wir haben einige seriös wirkende online shops gefunden (Poolseller, PoolPowerShop, Esta-Poolshop usw.), da uns diese als die günstigste Variante erscheinen.
    Allerdings würden wir nun gerne den 4-teiligen Bericht auf ihrem Blog zu Ende lesen, um die endgültige Entscheidung zu treffen. Werden die restlichen Teil bald veröffentlicht?
    Vielen Dank!

      29. August 2014 at 5:26

      Hallo

      Vielen Dank für das Feedback. Wir hatten Sommerpause, da ging nicht viel auf unserem Blog. Die restlichen Teile werden in den nächsten Wochen veröffentlicht.

        Stefan
        29. August 2014 at 22:12

        Hallo!

        Ich verstehe, danke für die schnelle Antwort, freue mich schon auf die neuen Teile!

    7. Oktober 2015 at 10:14

    hallo, gibt es eine Übersicht, wo ich die Artikel finde? In meinem Blog und auf meiner Seite nutze ich dafür immer so genannten squeez-pages. So haben Besucher es Leichter, alle Teile einer Artikelserie zu finden oder ich verlinke sie passend dazu in der Seitenleiste. Auf meiner Testseite http://testenvergleichen.de/garten/solar-poolheizung-test habe ich auf Grund der vielen verschiedenen Themen immer alle zusammengehörigen Beiträge auf einer Seite vernetzt. So findet der Leser immer alle zu seinem Thema gehörenden Informatiionen – seien es nun Blogartikel oder Vergleiche, Tests etc.
    Viele Grüße
    Dirk

      Katja Stähli
      8. Oktober 2015 at 16:19

      Hallo Dirk,

      vielen Dank für Deinen Hinweis. In der E-Mail Benachrichtigung war die Verbindung am Vormittag inaktiv. Darum wurde der Artikel nicht gefunden. Das war ein Fehler von meiner Seite. Inzwischen läuft die Verlinkung, die Anzeige über den Slider sowie über die Seitenleiste. Betreffend die squeez-page: Kannst Du mir sagen, was Du für ein WordPress-Plugin verwendest, um die Blog-Artikel auf Deiner Webseite zu vernetzen?

      Viele Grüsse
      Katja

        15. Oktober 2015 at 8:36

        Hi,
        ich habe mache das noch ganz oldschool per Hand.
        Das lässt sich auch meines erachtens gar nicht automatisieren, da ich hier nur für bestimmte Themen, gewisse relevante Artikel verwende.
        Das gute daran ist auch: sollte sich mal etwas ändern, an der thematischen Ausrichtung oder inhaltlich, ist es leicht anzupassen. So ein blog braucht halt Pflege, da gehört das (leider?) dazu.
        Der Nutzen ist allerdings nicht von der Hand zu weisen, gerade im SEO aber auch Service-Bereich für deine Leser.

Möchten Sie eine Antwort hinterlassen?

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit einem Sternchen * gekennzeichnet.