Beruhigend und belebend zugleich
Als grössere sowie auch als kleinere Einheit wirkt Wasser im Garten besonders stilvoll. Selbst wenn nur beschränkter Raum vorhanden ist, kann der Zauber des Wassers in den Garten geholt werden. Dies beispielsweise durch kleine Wasserbecken, Mini-Teiche in Schalen, Vogeltränken (Vogelbäder) oder Sprudelsteine. Ein sachte blubbernder Quellstein oder ein Vogelbad mit stiller, spiegelnder Oberfläche sind ebenso wie ein Teich eine reizvolle Ergänzung zum Gesamtbild im Garten. Solche kleineren Anlagen werten Ihre Grünfläche oder Ihre Terrasse mit Liebe zum Detail auf. Bewegtes Wasser bringt Ambiente, stillstehendes Wasser ist fantastische Lebensplattform und verändert sich im Laufe der Jahreszeiten durch Facettenreichtum seines Elementes. Im kleinen Rahmen entfalten sich so neue Gartenmomente, welche alle Sinne ansprechen.
Erfrischende Blickpunkte in Ihrem Garten ergeben sich unter anderem durch folgende Wassernischen:
Vogelbad
Diese Form von „Schwimmbecken“ ist eine der kleinsten äusserst dekorativen Wasserstellen und lässt sich einfach in verschiedensten Gartentypen integrieren. Abwechslungsreich rückt diese Wasserstelle im Wechselspiel während allen Jahreszeiten das Element Wasser verschiedenartig ins Licht. Wenn Vögel wie Spatzen, Amseln oder Kohlmeisen durchs ganze Jahr hindurch die Vogeltränke aufsuchen kann man von der Wohnung aus daher die Tiere beim Trinken und Baden beobachten. Dabei gibt es bei der Anschaffung eines Vogelbades viel Freiheit in Form und Materialwahl. Rau, robust, frostfest, relativ dicht und witterungsbeständig sollt das Material, bevorzugt Naturstein, sein. Als Standort soll stets eine offene Fläche gewählt werden, welche gut einsehbar und übersichtlich ist, beispielsweise eine Kiesfläche oder Wiese. Falls die Becken direkt auf dem Boden stehen, werden Sie eben auch gerne von Katzen aufgesucht, was wiederum Vögel eher fern hält. Daher ist eine Erhöhung von Vorteil, damit Vögel besser wieder flüchten können. In unmittelbarer Nähe sollten keine Büsche, Hecken oder hohe Stauden stehen. Die Tränken sollen regelmässig gesäubert, das Wasser stets frisch gehalten werden.
Quellstein
Das erfrischendes Lebenselixier Wasser aus einem Naturstein plätschernd verbreitet eine urchig inspirierende Stimmung. Daraus ergibt sich für Gartenbewohner optisch wie auch akustisch eine persönliche Erholungsoase. Leises Blubbern als musisches Signal für innere Ruhe, Erholung, Kraftsammlung eröffnet neue Geräuschwelten. Grösse des Quellsteins ist für die erholsame Wirkung dabei eher sekundär, viel wichtiger ist es, dass sich aus Stein, Gartenanlage und Bepflanzung eine einheitlich harmonische Atmosphäre ergibt. Ein Quellstein kann falls möglich auch gut mit einem Teich kombiniert werden. Auf diese Weise fliest Wasser wie bei einem natürlichen Gewässer mit Zu- und Ablauf durch den Teich und die Bewegung sorgt für sauerstoffreiches und energetisch geladenes Teichwasser. Im Umfeld zu Quellsteinen und Findlingen mit kleinem Wasserlauf passen Pflanzen wie Bambus, Gräser, Farne und Stauden. Nebenbei können auch an Quellsteinen gleich wie an Vogelbädern Tiere beobachtet werden. Schmetterlinge, Libellen, Wildbienen oder Vögel frequentieren die Blubberoase. Quellsteine so wie auch Vogelbäder eignen sich zudem auch bestens für Familiengärten, um zusammen mit Kindern die Vielseitigkeit des Wassers zu erkunden.
Habe Sie bereits eine kleine Wassernische im Garten? Was schätzen Sie besonders daran? Befindet sich die Wasserstelle im Garten, auf Balkon oder Terrasse? Wie sieht ihre ideale Wasseroase aus? Hinterlassen Sie eine Kommentar, wir freuen uns über Mitteilungen.