Dieser Garten wurde vom renommierten Callwey Verlag ausgezeichnet
und zählt zu den 50 schönsten privaten «Gärten des Jahres 2025» im deutschsprachigen Raum.
Planung: Hariyo Freiraumgestaltung GmbH
Teichbau, Bepflanzung und Pflege: Salamander Naturgarten AG
Fotografie: Benedikt Dittli
Standort und Konzept
Der Garten liegt nahe der Aare auf ehemaligem Schwemmland, geprägt von fruchtbarem Boden und kiesigem Untergrund. Das Gestaltungskonzept nimmt Bezug auf die ursprüngliche Auenlandschaft und schafft durch mosaikartige Pflanzungen, einheimische Gehölze und ein Kleingewässer einen lebendigen, biodiversen Rückzugsort. Ziel war es, die ökologischen Qualitäten der Umgebung aufzugreifen und mit einer abwechslungsreichen Gestaltung zu verbinden.
Pflanzen, Formen, Gestaltung
Wildhecken und schnell wachsende Gehölze wie Weide (Salix alba) und Birke (Betula pendula) rahmen das Grundstück ein und bieten Sichtschutz in Richtung der Bahngeleise. Geschwungene Kieswege und Flussfindlinge als Sitzsteine verbinden Aufenthaltsbereiche und erinnern an die Dynamik der Aare. Modellierte Staudenrabatten mit hohem Gräseranteil strukturieren den Garten und schaffen verschiedene Vegetationstypen, wie Kiesflächen-Ruderal-Standorte (unterhalb der Waldföhre) und wechselfeuchte Zonen (um Weiher). Der zentrale Weiher integriert Wasser als Gestaltungselement, Lebensraum für Amphibien und Sitzbademöglichkeit zugleich.
Atmosphäre und Besonderheiten
Der Garten verbindet natürliche Wildheit mit ästhetischer Gestaltung und bietet Lebensraum für Mensch und Tier. Seine Struktur lädt zum Erkunden ein, während die abwechslungsreiche Bepflanzung zu jeder Jahreszeit attraktive Bilder schafft – besonders im Herbst und Winter, wenn die Gräser das Landschaftsbild dominieren.
Das Projekt „Pflanzen im Mittelpunkt, Transformation einer Brache“ zeigt eindrucksvoll, wie ein ungenutztes Grundstück in einen lebendigen, naturnahen Garten verwandelt werden kann. Es verbindet ökologische Verantwortung mit gestalterischer Ästhetik und schafft einen Ort, der Mensch und Natur gleichermassen einlädt.
Lessen Sie dazu auch die Referenz des Staudengartens