Ferien im eigenen Garten

Dieser Naturgarten erhielt vom Callwey Verlag die Auszeichnung als einer der «Gärten des Jahres 2022».

Referenz Salamander Naturgarten Ferien im eigenen Garten Visualisierung Schwimmteich Holzbecken Holzdeck Pergola Sitzplatz

Gartenplanung · Hariyo GmbH
Fotografie · Benedikt Dittli

 

Entspannung pur

Es ist wahrhaftig eine schöne Vorstellung, aus der eigenen Haustüre in eine Wohlfühloase zu treten und sich gleich wie in den Ferien zu fühlen. Die Besitzerfamilie dieses Gartens hat sich auf der rund 1’200 m² grossen Umgebungsfläche diesen Traum verwirklicht und einen Naturgarten mit grosser Artenvielfalt und einem natürlichen Badegewässer angelegt, der den unterschiedlichen Bedürfnissen des Mehr-Generationenhauses entspricht. Die grösste Herausforderung dabei: der Garten sollte grösstenteils rollstuhlgängig sein, ohne auf natürliche Materialien verzichten zu müssen.

Gemütlich am Schwimmteich sitzen

Ein Schwimmteich war die erste Wahl und bildet mit dem gemütlichen, teils mit Pergola überdachten Sitzplatz, das zentrale Element des Gartens. Die Pergola wurde individuell angefertigt und entstand in Zusammenarbeit mit Fachplanern aus Metall- und Holzbau. Das Grundstück war vorher gegenüber den Nachbarn sehr ausgestellt und an lauschigen Nischen oder Verweilmöglichkeiten ohne fremde Blicke fehlte es gänzlich. Nun sitzt man dank der Trockenmauer und dem Dach schön geschützt in der lauschigen Sitzecke und geniesst die intime Atmosphäre am naturnahen Schwimmteich.

Um den Schwimmteich herum wurden weitere Wünsche der Auftraggeber mit einbezogen. Grosszügige Blumenrasenflächen, Wildblumenwiesen, diverse Ruderalstandorte und auch ein Nutzgarten mit zwei Hochbeeten. Um dem Bedürfnis der Rollstuhlgängikeit zu entsprechen, ziehen sich Natursteinplatten aus Luserna Gneis wie ein roter Faden durch den Garten. Der Plattenbelag hat eine spaltrauhe Oberfläche und vereinzelte rost-orange Verfärbungen durch Einseneinlagerungen, was vor allem aus der Vogelperspektive ein spannendes Bild abgibt. „Die Vorgabe der Rollstuhlgängigkeit hat Gestaltung und Materialisierung natürlich eingeschränkt. Um die Natursteinflächen nicht zu dominant wirken zu lassen, haben wir durch vereinzelte Steine mit Eiseneinlagerungen bewusst farbliche Akzente gesetzt. Dieses Farbenspiel wird auch in der Trockenmauer wieder aufgenommen“, erklärt die zuständige Landschaftsarchitektin Anja Gut.

 

Wildblumenwiesen als Naherholungsgebiet

Der Garten bietet nun diverse Vegetationsflächen aus Blumenrasen und Wildblumenwiesen. Diese sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch äusserst wertvoll für die Biodiversität und nehmen zudem Bezug auf die ländliche Umgebung am Jurasüdfuss, wo sich der Garten befindet. Solch extensive Wiesen gedeihen am besten auf mageren, gut durchlässigen Böden. Deshalb wurde zunächst Kulturerde abgetragen und mit einer Drainage-Schicht aus Betonkies ersetzt. Schliesslich wurden die Wildblumensamen auf einer dünnen Schicht Kulturerde ausgesät, die in ihrer Zusammensetzung einer artenreichen, für das Schweizer Mittelland typischen «Fromental-Goldhaferwiese» entsprechen. Die Mischung beinhaltet beinahe 50 verschiedene Arten, darunter attraktive Stauden wie Schafgarbe (Achillea millefolium), Karpaten-Wundklee (Anthyllis carpatica), Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus) oder Saat-Esparsette (Onobrychis viciifolia). Hält man sich an die richtige Pflege (siehe Blogbeitrag), dann sind extensive Blumenwiesen pflegeleicht und die Artenvielfalt ist auch noch nach Jahren stabil.

 

Artenreich

Auch die anderen Bereiche dieses stimmungsvollen Naturgartens sind artenreich gestaltet. Selbst die Mauerkronen der Trockenmauern beherbergen botanische Schätze wie etwa Schwarzen Geissklee (Cytisus nigricans), Rosmarin-Seidelbast (Daphne cneorum) und Färber-Ginster (Genista tinctoria) – Kleinsträucher, die alle in der Natur der Schweiz vorkommen und den Insekten etwas zu bieten haben. Ergänzt wird die Auswahl mit mediterranen Gehölzen wie Rosmarin (Rosmarinus officinalis) und dem seltenen Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus). Sie verbreiten mediterranes Flair und tragen zusammen mit der Pergola und dem Schwimmteich viel zur permanenten Ferienstimmung bei.