AUSSEN VOR
Die passende Wahl von Zäunen, Balkongeländern oder Sichtschutz-Wänden und deren Einbindung in Grünanlagen und in Gärten wird bei der Planung oftmals wortwörtlich aussen vor gelassen. Nicht selten trifft man auf stillose Standardkonstruktionen. Doch es macht Sinn, gestalterische Aspekte auch beim Gartenelement Zaun zu berücksichtigen. Denn Zaun- und Schutzwände stehen als relativ präsente senkrechte Flächenelemente in der Landschaft und wirken auf die jeweilige Umgebung. Sowohl bei Nachbarn, Passanten, Garten- oder Parkbesuchern hinterlassen sie als fixes und meist längerfristiges Element einen entweder positiven oder negativen Eindruck. Ein Gartenzaun kann je nach Charakter und Nutzungszweck sowohl trennend als auch verbindend und gemeinschaftlich wirken und daher durch alleinige Präsenz selbst mit dem Zaunpfahl winken.
VERTIKALE BOTSCHAFTEN
Es sind auch traditionelle und kulturelle Werte, welche durch hölzerne, steinige oder metallene Abgrenzungen übermittelt werden. Man denke hierbei an das alte, bäuerliche Holzkunsthandwerk von Balkongeländern. Oder wer kennt nicht den gängigen „Jägerzaun“ in Wohnquartieren, welcher aus x-förmig angebrachten Holzlatten besteht? Dieser Jägerzaun wurde früher als Schutz vor Wild-Verbiss (Bsp. gefrässige Rehe) aufgestellt.
WISSEN RUND UM DEN ZAUN
Was macht den Charakter eines Zaunes aus? Hierzu werden vier Aspekte im Folgenden kurz vorgestellt: Zaunart, Dimension, Material und Wechselwirkung.
- ZAUNART
Es gibt viele regionale und nationale Unterschiede in der Art und Weise, wie ein Zaun aufgebaut ist. In folgender Abbildung sind nur einige Zaunarten aufgelistet: Die Serie ist längst nicht komplett. Es ist immer auch interessant, sich von anderen Ländern und Kulturen inspirieren zu lassen. In Mexiko beispielsweise werden unter anderem Zäune aus Kakteen gestaltet, in dem die Pflanzen mit senkrechtem Pfahl relativ dicht beieinander wachsen. Oder in China und Japan findet man diverse Zäune und Geflechte aus Bambus.1. Lattenzaun, 2. Flechtzaun, 3. Jägerzaun, 4. Hanichlzaun, 5. Stakettenzaun, 6. Bänderzaun, 7. Bretterzaun
- DIMENSION
Die räumliche Dimension (geschwungen, kurvig, linear, gross, klein, dicht, locker)Flechtwände können als einzelne Wandelemente im Garten stehen. Dies schafft eine offene Stimmung und bietet trotzdem eine angenehme Privatsphäre beim Baden
Robinienpfosten zu einer Art Rundstangenzaun (Koppelzaun) zusammengefügt. Die lockere Holzkonstruktion passt gut in die Umgebung, eine Rose wächst luftig am Zaunpfahl hoch
Fertigelemente aus Holz und Stahl in unterschiedlichen Abständen im Raum angeordnet
Schutzwände können als dichtes Wandelement platziert werden, jedoch durch verschiedene Abstände zwischen den einzelnen Elementen wiederum locker wirken
- MATERIAL
Verwendete Materialien, resp. die daraus (über Zeit) resultierende Farb- und Strukturerscheinung kann ganz unterschiedlich sein und ist ausschlaggebend für die allgemeine Stimmung. Stahl oder Holz, vor allem Nadelholz eignet sich gut als Werk- und Baustoff für Zäune und Schutzwände: Konkret sind dies vor allem Nadelhölzer wie Fichte, Lärche, Föhre, Tanne oder Weidenarten (zum Flechten). Möglich sind auch lebende Zäune aus wachsenden Weideruten, verflochten, oder natürliche Hecken mit diversen einheimischen Stauden und Gehölzen.Rostiger Stahl mit interessanter Musterung
Fertigelemente aus Schilfgeflecht kombiniert mit Bepflanzung
Weidenflechtschutzzaune und Bodenbelag aus Eiche
Hier wird das Material Stahl eingesetzt und mit einer luftigen Hopfen-Kletterpflanze verziert.
Holzwand (Bretterzaun) als Sichtschutz beim Sitzplatz
Flechtzweige: Diese könne in einen Zaun eingeflochten verwendet werden. Oder ein Zaun kann bewusst in einer passenden Farbe gestrichen werden.
Über die Zeit erhält der holzige Flechtzaun durch Witterungseinflüsse und durch Kletterpflanzen quasi ein Eigenleben. Die darin verwobenen Stiele der Kletterpflanzen wirken auch im Winter schön.
Dieser geflochtene Zaun ist im Winter recht durchsichtig, wobei im Sommer die darum geschlungenen Kletterpflanzen den Zaun verdichten. Verschiedene Hölzer sowie Kletterpflanzen ergeben Farbkombinationen in Brauntönen
Einzelne Holzstücke gestapelt als Schutzwand
Sichtschutzelement mit Bepflanzung im Vordergrund
Im Herbst ergibt sich an der Wand eine ganz andere Farbstimmung.
Sichtschutzwand aus Stein, Krustenplatten, Maggia Gneis, mit Kletterpflanzen
- WECHSELWIRKUNG
Die Wechselwirkung mit der Umgebung (Hausfassaden, Kletterpflanzen, Begrünung, Landschaftscharakter). Mehr Infos zu folgendem Gartenprojekt mit Schwimmteich und Flechtwandelement gibt unter Familienschwimmteich kompakt.Das Weidengeflecht wirft ein Schattenspiel aufs Holzdeck
Das Geflecht fügt sich farblich und strukturell ins Landschaftsbild: Einerseits entsteht eine Wechselwirkung mit der Hausfassade, andererseits mit den rechteckigen Hausformen im Allgemeinen
Die Holzstücke als Schutzwand gestapelt passen farblich zu Teich , Holzdeck, Naturstein, Bepflanzung und Quellstein.
Hier zeichnen die verschiedennen Richtungen des Schilfzauns eine interessante Struktur, welche auch mit der Holzfassade im Hintergrund wechselwirkt.
Fotografien: Benedikt Dittli und Salamander Naturgarten
Inspiriert wurde dieser Blogbeitrag durch folgendes Buch: Zäune aus Holz
Darin enthalten sind ausführliche Informationen zum Zaunvokabular, vertieftes Wissen und Tipps zum Bau.
Wie würden Sie Ihren Gartenzaun „renovieren“, respektive neu aufbauen?